Der Aufbau des Ohres

Das menschliches Ohr ist ein erstaunliches und komplexes Organ, das eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Schall und der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts spielt. Es besteht aus drei Hauptteilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Jedes dieser Teile hat spezielle Funktionen, die zusammenarbeiten, um uns das Hören zu ermöglichen.

Außenohr

Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel (Pinna) und dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel nimmt Schallwellen aus der Umgebung auf und sorgt dafür, dass wir Geräusche lokalisieren können. Der Gehörgang leitet den Schall weiter und verstärkt automatisch wichtige Frequenzen für das Verstehen der Sprache. Ohrenschmalz (Cerumen) sorgt für die natürliche Reinigung des äußeren Gehörgangs und transportiert Staub, Wasser und Schmutz aus dem Ohr. Anders als gedacht, hat das Ohrenschmalz also eine sinnvolle Aufgabe.

Mittelohr

Im Mittelohr befindet sich ein luftgefüllter Hohlraum, welcher als Paukenhöhle bezeichnet wird. In der Paukenhöhle sind die Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel untergebracht. Der Hammer, der direkt mit dem Trommelfell verwachsen ist, gibt die Schallschwingungen weiter an Amboss und Steigbügel. Der Steigbügel überträgt die Schwingungen auf das ovale Fenster, eine Membran, die das Mittelohr vom Innenohr trennt.

Innenohr

Im Innenohr befindet sich die Hörschnecke (Cochlea) und das Gleichgewichtsorgan.

Die Hörschnecke wandelt Schallwellen in elektrische Signale um. In der Hörschnecke befinden sich winzige Haarzellen, die durch die Bewegung der in der Hörschnecke enthaltenen Flüssigkeit stimuliert werden. Diese Haarzellen senden elektrische Impulse über den Hörnerv an das Gehirn, wo sie als Schall interpretiert werden.

Das Gleichgewichtsorgan besteht aus den Bogengängen und dem Vorhof, die zusammenarbeiten, um das Gleichgewicht und die räumliche Orientierung zu steuern. Jeder Bogengang enthält Flüssigkeit und Sinneshaarzellen, die Bewegungen der Flüssigkeit wahrnehmen und diese Informationen an das Gehirn weiterleiten.

Unsere anderen Blogbeiträge