Hörtaktik

Kommunikation ist für den Großteil der Menschen etwas Selbstverständliches. Insbesondere Schwerhörenden ist bewusst, wie komplex unsere Kommunikation tatsächlich ist. Trotz einer guten technischen Versorgung mit Hörgeräten fällt es Schwerhörenden oftmals schwer mit anderen Menschen zu kommunizieren. Beziehungen und Freundschaften werden infolgedessen auf die Probe gestellt.
Hörtaktiken können angewendet werden, um Störungen, die aufgrund der Schwerhörigkeit entstehen zu reduzieren. In diesem Blogbeitrag werden Sie ein paar Tipps kennenlernen, die Ihren Alltag erleichtern.

Tipps für den Alltag von Schwerhörenden

  • Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben, oder wenn Sie nicht sicher sind das Gesagte richtig verstanden zu haben. Trauen Sie sich nachzufragen. Das gibt Sicherheit und Missverständnisse im Alltag werden vermieden.
  • Reduzieren Sie Nebengeräusche, sofern Sie die Möglichkeit dazu haben. Störende Umgebungsgeräusche wie beispielsweise Musik lenken vom Gespräch ab und erschweren die Kommunikation.
  • Setzen Sie sich in einem Restaurant mit dem Rücken zur Wand, damit sich alles Wichtige in Ihrem Blickfeld abspielt.
  • Halten Sie Blickkontakt zu ihrer/m GesprächspartnerIn und achten Sie auf eine gute Raumbeleuchtung, falls dies möglich ist.
  • Gehen Sie mit Ihrer Schwerhörigkeit offen um, denn nur wenn Ihr/e GesprächspartnerIn weiß, dass Sie einen Hörverlust haben, kann er/sie sich entsprechend verhalten.
  • Verwenden Sie Zubehör: Es gibt viele Hilfsmittel, die speziell für Schwerhörende entwickelt werden. Nutzen Sie Apps, Telefone, Wecker, externe Mikrofone usw. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem Hörakustik-Fachgeschäft beraten.
  • Isolieren Sie sich nicht, sondern nehmen Sie an gesellschaftlichen Events teil. Gehen Sie mit Ihren Freunden aus oder nehmen Sie an Veranstaltungen teil. Dabei trainieren Sie nicht nur Ihre Ohren, sondern auch Ihr Gehirn und bleiben geistig fit.

Tipps für Familie und Freunde

  • Verwenden Sie kurze und einfache Sätze.
  • Sprechen Sie langsam und deutlich.
  • Es ist selten notwendig, lauter zu sprechen, da Schwerhörende laute Geräusche oft genauso gut wie Normalhörende wahrnehmen. Deutlicher und langsamer zu sprechen, ist hilfreicher.
  • Begleiten Sie die schwerhörende Person zu wichtigen Terminen, um Sicherheit zu geben und bei Bedarf wichtige Punkte später zu wiederholen.
  • Seien Sie geduldig, wenn Fragen mehrfach gestellt werden.
  • Halten Sie Blickkontakt. Das Mundbild des Sprechenden kann dem/der Schwerhörenden beim besseren Verständnis helfen.

Unsere anderen Blogbeiträge