Cookie-Richtlinie

  1. Einführung

Unsere Website https://helixhearin.de verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie speichern Informationen, wie den Browserverlauf, Einstellungen und Anmeldedaten. Dies erleichtert den erneuten Besuch unserer Website. Zudem lässt sich durch Cookies passende Werbung im Netzt zu schalten oder per Google Analytics den Traffic auf eine Webseite zu analysieren. 

  1. Was ist ein Cookie-Skript?

Im Falle eines Cookie-Skripts handelt es sich um einen Code, der in die Codierung der Website eingeführt wird, um sich speziell mit Cookies und Online-Tracking zu befassen, die auf der Website vorhanden sind und betrieben werden.

  1. Was sind Web Beacons?

Web Beacons, auch bekannt als Zählpixel oder Pixel-Tags, sind kleine Bilddateien, die in Websites oder E-Mails eingebettet sind. Sie werden von Websites und E-Mail-Vermarktern verwendet, um Benutzeraktivitäten zu verfolgen und wertvolle Daten zu sammeln. Diese winzigen Grafiken sind so konzipiert, dass sie Informationen wie die IP-Adresse eines Benutzers, den Browsertyp, Geräteinformationen und die Beschäftigung mit bestimmten Inhalten erfassen.

Cookies

4.1 Notwendige Cookies

Nur notwendige Cookies dürfen ohne Einwilligung des Nutzers gesetzt werden. Notwendige Cookies sind Cookies, die für das Funktionieren einer Webseite notwendig sind. Sie ermöglichen Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite.

4.2 Funktionale Cookies

Funktionale Cookies speichern Daten wie die Sprachauswahl oder den Benutzernamen. Zudem erhöhen sie die „Usability“ einer Webseite. Diese Cookies werden zur Verbesserung personalisierter Funktionen herangezogen.

4.3 Statistik Cookies

Statistik Cookies sind auch bekannt als Leistungs-Cookies oder Performance Cookies. Sie helfen dabei, das Verhalten eines Nutzers auf der Website zu beobachten. Diese Cookies werden benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website aggregiert zu sammeln. Die Daten ermöglichen es, einzelne Nutzer, eine Gruppe von Nutzern oder die Gesamtheit aller Nutzer besser zu verstehen und die Website zu optimieren.

4.4 Marketing Cookies

Marketing Cookies sind auch als Werbe-Cookies oder Targeting Cookies bekannt. Sie werden von dem Website-Betreiber und Dritten genutzt, um das Verhalten des Nutzers aufzuzeichnen, gesammelte Daten zu analysieren und um z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen.

4.5 Soziale Medien

Auf unserer Website haben wir Inhalte von Pinterest, Instagram und Facebook integriert, um unsere Website zu bewerben, was bedeutet das z.B. Bilder unserer Website in Netzwerken wie Pinterest, Instagram oder Facebook geteilt werden können. Diese Inhalte sind mit einem von Pinterest, Instagram und Facebook bereitgestellten Code versehen und verwenden Cookies. Sie können bestimmte Informationen für personalisierte Werbung speichern und verarbeiten.

Bitte lesen Sie sich die Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke durch, um zu erfahren, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, die mittels Cookies verarbeitet werden. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert.

  1. Platzierte Cookies

Google reCAPTCHA

Verwendung

Wir verwenden Google reCAPTCHA für Spam-Vorbeugung. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Für weitere Informationen, bitte die Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung lesen.

Funktional
NameAblaufdatumFunktion
_grecaptcha6 MonateSpamschutz anbieten
Marketing
NameAblaufdatumFunktion
rc::cSitzungAnfragen von Bots lesen und filtern
rc::bSitzungAnfragen von Bots lesen und filtern
rc::abeständigAnfragen von Bots lesen und filtern
  1. Zustimmung

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird Ihnen einen Pop-up Nachricht mit einer Erklärung zu den Cookies angezeigt. Sobald Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen im Pop-up ausgewählten Kategorien von Cookies und Plug-ins verwenden. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser deaktivieren. Beachten Sie aber bitte, dass unsere Website dann möglicherweise nicht mehr einwandfrei funktioniert. 

6.1) Verwaltung Ihrer Zustimmungseinstellung

<—CookieYes Plugin Eklentisi Ana Sitey Taşınınca Eklencektir—>

  1. Aktivieren, Deaktivieren und Löschen von Cookies

Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Cookies automatisch oder manuell gelöscht werden. Zudem können Sie festlegen, dass bestimmte Cookies nicht platziert werden dürfen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Einstellungen Ihres Internetbrowsers so zu ändern, dass Sie jedes Mal, wenn ein Cookie platziert wird, eine Meldung erhalten. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in den entsprechenden Anweisungen im Hilfebereich Ihres Browsers.

Bitte beachten Sie, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Falls Sie Cookies in Ihrem Browser löschen, und Sie unsere Website erneut besuchen, werden Sie nach Ihrer Zustimmung erneut platziert.

  1. Betroffenenrechte

a) Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b) Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

c) Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. 

d) Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

f) Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. 

g) Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

  1. Kontaktdaten

Bei Fragen und/oder Anmerkungen über unsere Cookie-Richtlinie kontaktieren Sie uns bitte anhand der folgenden Kontaktdaten:

Ear-Technic GmbH
Oslebshauser Heerstraße 23
28239 Bremen
Deutschland

Telefonnummer: +49 (0) 421-665 98 923

E-Mail-Adresse: [email protected]

Website: https://helixhearing.de